Gasverflüssigug

Biogasaufbereitung: Wie man Biomethan zur Erdgasqualität aufbereitet

Die Biogasaufbereitung ist ein wichtiger Schritt in der Energieerzeugung, der es ermöglicht, Biomethan in Erdgasqualität umzuwandeln. In diesem Artikel werden wir uns genauer mit dem Prozess der Biogasaufbereitung, den Technologien, die dafür verwendet werden, sowie den Vorteilen und Herausforderungen dieser Methode befassen. Außerdem werfen wir einen Blick auf die Zukunftsperspektiven der Biogasaufbereitung und die aktuellen Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten auf diesem Gebiet.

Was ist die Aufbereitung von Biogas?

Die Biogasaufbereitung bezeichnet den Prozess, bei dem das entstandene Biogas, das hauptsächlich aus Methan und Kohlendioxid besteht, gereinigt und auf Erdgasqualität gebracht wird. Dies ermöglicht den Einsatz des Biomethans in herkömmlichen Erdgasanwendungen wie der Energieerzeugung, der Heizung oder der Kraftstoffproduktion.
Bei der Biogasaufbereitung wird das Biogas zunächst von Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff, Wasserdampf und anderen Spurengasen gereinigt. Anschließend erfolgt eine Kohlendioxidabscheidung vom Methan, um den Methangehalt im Biomethan zu erhöhen. Dies geschieht in verschiedenen Stufen und unter Verwendung verschiedener Technologien, die im nächsten Abschnitt genauer erläutert werden.
Die Biogasaufbereitung spielt eine wichtige Rolle bei der nachhaltigen Energieerzeugung. Biomethan, das aus Biogas gewonnen wurde und zu Erdgasqualität aufbereitet wurde, kann als erneuerbarer Energieträger eingesetzt werden. Durch die Verwendung von Biomethan können fossile Brennstoffe reduziert und somit CO2-Emissionen verringert werden. Darüber hinaus kann das aufbereitete Biomethan in vorhandenen Erdgasinfrastrukturen genutzt werden, was eine Integration und Verwendung erleichtert. Die Biogasaufbereitung hat auch positive Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Sie ermöglicht die Nutzung von organischen Abfällen wie Gülle, Mist und pflanzlichen Reststoffen zur Energieerzeugung. Dadurch können diese Abfälle effizient recycelt werden und tragen zur Verringerung der Umweltbelastung bei. Die Technologien zur Biogasaufbereitung sind vielfältig und werden ständig weiterentwickelt. Ein Beispiel ist die Druckwasserwäsche, bei der das Biogas durch eine Flüssigkeit geleitet wird, um Verunreinigungen zu entfernen. Eine andere Methode ist die Aktivkohlefiltration, bei der das Biogas durch Aktivkohle geleitet wird, um Geruchsstoffe und andere Verunreinigungen zu entfernen. Die Biogasaufbereitung erfordert eine sorgfältige Überwachung und Wartung, um eine effiziente und zuverlässige Produktion von Biomethan zu gewährleisten. Dies umfasst regelmäßige Inspektionen der Anlagen, Überprüfung der Prozessparameter und gegebenenfalls die Durchführung von Reinigungs- und Instandhaltungsarbeiten.

Die Rolle von Biomethan in der Energieerzeugung

Biomethan ist eine erneuerbare Energiequelle, die eine wichtige Rolle bei der Reduzierung des CO₂-Fußabdrucks der Energieerzeugung spielt. Es kann als Alternative zu fossilen Brennstoffen wie Erdgas oder Kohle eingesetzt werden und trägt somit zur Verringerung der Treibhausgasemissionen bei. Biomethan kann zur Stromerzeugung, zur Beheizung von Gebäuden oder zur Herstellung von Biokraftstoffen verwendet werden.
Deutschland ist eines der Länder, die auf Biomethan als nachhaltige Energiequelle setzen. Es gibt eine Vielzahl von Biomethananlagen im Land, die organische Abfälle wie landwirtschaftliche Reststoffe, Gülle oder Bioabfälle in Biomethan umwandeln. Diese Anlagen spielen eine wichtige Rolle bei der Energiewende und tragen zur Erreichung der Klimaziele bei.
Die Nutzung von Biomethan hat auch positive Auswirkungen auf die Landwirtschaft. Durch die Verwertung von landwirtschaftlichen Reststoffen wird nicht nur erneuerbare Energie erzeugt, sondern es entsteht auch hochwertiger Dünger, der zur Bodenverbesserung beiträgt.

Erdgas Tanks
Erdgas Tanks
Die Biogasaufbereitung hat großes Potenzial für die nachhaltige Energieerzeugung und wird weltweit intensiv erforscht und weiterentwickelt.

Der Prozess der Aufbereitung von Biomethan zur Erdgasqualität

Der Prozess der Aufbereitung von Biomethan zur Erdgasqualität umfasst auch die Entschwefelung von Biogas, das aus der anaeroben Vergärung von organischen Materialien gewonnen wird. Das Biomethan enthält oft Schwefelverbindungen wie Schwefelwasserstoff (H2S), die unerwünscht sind. Um das Biomethan auf Erdgasqualität zu bringen, ist daher die Entfernung dieser Schwefelverbindungen erforderlich.

Es gibt verschiedene Technologien, die in der Aufbereitung von Biomethan zur Erdgasqualität eingesetzt werden können. Neben der Druckwasserwäsche, dem Membrantrennverfahren und der chemischen Wäsche wird auch die biologische Entschwefelung eingesetzt.
Bei der Druckwasserwäsche wird das Biomethan unter Druck mit Wasser gewaschen, um Verunreinigungen wie Schwefelwasserstoff und Kohlendioxid zu entfernen. Dadurch wird das Biomethan gereinigt und auf Erdgasqualität gebracht, indem auch die Schwefelverbindungen entfernt werden.

Anlage zur Produktion von Flüssiggas
Anlage zur Produktion von Flüssiggas

Das Membrantrennverfahren

Das Membrantrennverfahren nutzt spezielle Membranen, um die Verunreinigungen im Biomethan zu separieren. Durch selektive Permeation werden die unerwünschten Gase, einschließlich der Schwefelverbindungen, abgetrennt, und das Biomethan wird in Erdgasqualität umgewandelt.
Die chemische Wäsche ist ein weiterer Prozess, bei dem das Biomethan mit einer chemischen Lösung in Kontakt gebracht wird, um die Verunreinigungen zu entfernen, einschließlich der Schwefelverbindungen. Die chemische Lösung bindet die unerwünschten Gase, und das gereinigte Biomethan kann als Erdgas verwendet werden.
Die Wahl der Aufbereitungstechnologie, einschließlich der Biogasentschwefelung, hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie zum Beispiel der Zusammensetzung des Biomethans und den Anforderungen an die Erdgasqualität.
Insgesamt spielt die Biogasentschwefelung eine entscheidende Rolle bei der Aufbereitung von Biomethan zur Erdgasqualität. Durch die Entfernung von Schwefelverbindungen wird das Biomethan gereinigt und für die Einspeisung in das bestehende Erdgasnetz und die vielseitige Nutzung als Erdgasqualität optimiert.
Bei der Aufbereitung von Biogas auf Methan mittels Tiefkälte wird das Biogas zunächst durch einen Trocknungsprozess von Feuchtigkeit befreit. Hierbei werden Kondensations- oder Absorptionsverfahren eingesetzt, um das Biogas von Wasser und anderen flüchtigen Verbindungen zu befreien.
Anschließend folgt die eigentliche Aufbereitung des Biogases auf Methanqualität mittels Entfeuchtung. Durch die Anwendung von Tiefkälte werden die Restfeuchtigkeit und flüchtige organische Verbindungen weiter entfernt, um ein hochreines Methangas zu erhalten. Dieser Schritt ist besonders wichtig, um die Qualität des Biogases zu verbessern und es für verschiedene Anwendungen wie die Einspeisung in das Erdgasnetz oder die Nutzung als Kraftstoff zu ermöglichen.

Vorteile und Herausforderungen der Biomethanaufbereitung

Der Einsatz von Biomethan als erneuerbare Energiequelle trägt zur Reduzierung der Treibhausgasemissionen bei und ermöglicht eine nachhaltige Energieerzeugung. Darüber hinaus bietet die Biogasaufbereitung die Möglichkeit, aus Abfallprodukten wie landwirtschaftlichen Reststoffen oder organischen Abfällen Biomethan zu gewinnen, was zu einer effizienteren Nutzung von Ressourcen führt.

Die Biogasaufbereitung ist mit technischen und regulatorischen Herausforderungen verbunden. Die Auswahl der geeigneten Technologien und die Einhaltung von Umweltstandards erfordern Fachwissen und Investitionen. Darüber hinaus sind die rechtlichen Rahmenbedingungen und Förderprogramme entscheidend für die Weiterentwicklung und Verbreitung der Biogasaufbereitung.

Zukunftsperspektiven der Biogasaufbereitung

Aktuelle Forschungsaktivitäten konzentrieren sich auf die Verbesserung der Technologien zur Biogasaufbereitung, die Effizienzsteigerung und die Reduzierung der Kosten. Neue Verfahren werden entwickelt, um den Aufbereitungsprozess zu optimieren und den Einsatz von Biomethan in verschiedenen Anwendungen zu ermöglichen.
Die steigende Nachfrage nach erneuerbaren Energien und die Notwendigkeit, den CO₂-Fußabdruck zu reduzieren, eröffnen der Biogasaufbereitung vielversprechende Zukunftsperspektiven. Durch die Integration von Biomethan in bestehende Erdgasinfrastrukturen können erneuerbare Energien in großem Maßstab genutzt werden.
Die Biogasaufbereitung ist eine wichtige Technologie zur nachhaltigen Energieerzeugung. Durch den Prozess der Aufbereitung von Biomethan zur Erdgasqualität können erneuerbare Energien effizient genutzt und CO₂-Emissionen reduziert werden. Mit weiteren Forschungs- und Entwicklungsaktivitäten wird die Biogasaufbereitung in Zukunft eine noch größere Rolle bei der Energieerzeugung spielen und zu einer nachhaltigeren Energiezukunft beitragen.

Maschinenraum einer Biogasaufbereitungsanlage
Maschinenraum einer Biogasaufbereitungsanlage
Oliver Fleischer

HOF Sonderanlagenbau GmbH

Oliver Fleischer · Head of Service / Head of development - department refrigeration technology

Mit Refolution gelingt die Zukunft der Nachhaltigkeit, gepaart mit Effizienz und Weitsicht.
Der Profi für die Zukunft.
Christian Berger

CSL Behring

Christian Berger · Global Director - Process and Technology Owner for Aseptic & Sterility

Refolution supported me in the technical verification of design and dimensioning of a Natural Refrigerant Cooling System for a new Freeze Dryer system.
I was very happy with the immediate support and competence of the Refolution Team. Thanks for your help.

Passende Produkte

Unsere Leistungen

Informationen