Kryogenes Härteverfahren

Kryogenes Stahlhärten

Die Stahlhärtung ist ein wichtiger Prozess, um Stahl zu verbessern und seine Haltbarkeit zu erhöhen. Wenn Stahl gehärtet wird, durchläuft er eine Reihe von Wärmebehandlungen und Verfahren, um seine mechanischen Eigenschaften zu verbessern. In diesem Artikel werden wir die Grundlagen, verschiedene Methoden, den Prozess der Stahlhärtung, wichtige Sicherheitsmaßnahmen und häufige Fehler, die vermieden werden sollten, behandeln.

Kryogenes Härteverfahren

Das kryogene Härteverfahren ist eine fortschrittliche Methode zur Verbesserung der Härte und Verschleißfestigkeit von Werkstoffen. Bei diesem Verfahren werden die zu behandelnden Materialien extrem niedrigen Temperaturen ausgesetzt, typischerweise durch Verwendung von flüssigem Stickstoff oder anderen Kälteerzeugung. Das kryogene Härteverfahren bietet mehrere Vorteile gegenüber herkömmlichen Härteverfahren. Durch die extreme Kälte werden die Werkstoffe in einen stabilen Zustand versetzt, der zu einer feineren und gleichmäßigeren Struktur führt. Dies führt zu einer erhöhten Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit der behandelten Materialien. Ein weiterer Vorteil des kryogenen Härteverfahrens besteht darin, dass es zu einer geringeren Verformung und Rissbildung der Werkstoffe führt. Durch den Einsatz von Kälte wird die Bildung von inneren Spannungen reduziert, was zu einer verbesserten Maßhaltigkeit und Dimensionsstabilität der behandelten Teile führt. Bei der Durchführung des kryogenen Härteverfahrens ist eine präzise Steuerung der Temperatur und der Behandlungszeiten entscheidend. Moderne Kryobehandlungsanlagen verwenden fortschrittliche Technologien, um eine genaue Temperaturkontrolle zu gewährleisten und die Behandlungsparameter entsprechend den spezifischen Anforderungen der Werkstoffe anzupassen. Die Auswahl eines erfahrenen Dienstleisters für kryogene Härteverfahren ist von großer Bedeutung. Ein qualifizierter Anbieter wird über das erforderliche Fachwissen und die richtige Ausrüstung verfügen, um die bestmöglichen Ergebnisse zu erzielen. Es ist wichtig, sich für einen Dienstleister zu entscheiden, der sich mit den spezifischen Werkstoffen und Anwendungen auskennt und in der Lage ist, die entsprechenden Behandlungsparameter festzulegen. Insgesamt ist das kryogene Härteverfahren eine fortschrittliche Technik zur Verbesserung der Härte und Verschleißfestigkeit von Werkstoffen. Durch den Einsatz von extrem niedrigen Temperaturen werden die Werkstoffe optimiert und ihre Leistungseigenschaften verbessert. Das kryogene Härteverfahren bietet eine effektive Lösung für Anwendungen, die hochwertige und verschleißfeste Materialien erfordern.

Grundlagen der Stahlhärtung

Das Härten von Stahl ist ein Verfahren, bei dem Stahloberflächen durch Hitze- und Abkühlbehandlungen verbessert werden, um sie widerstandsfähiger gegen Abnutzung und Verschleiß zu machen. Durch die Härtung sind die mechanischen Eigenschaften wie Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit des Stahls verbessert. Ähnlich ist das Metallhärten, bei dem eine noch stärkere und härtere Struktur des Metalls erzielt wird. Bei diesem Verfahren wird ein Metallteil auf eine bestimmte Temperatur erwärmt und anschließend plötzlich abgekühlt. Durch die schnelle Abkühlung kann die Struktur des Stahls verändert werden und somit seine Festigkeit erhöhen. Obwohl das Härten auf verschiedene Arten durchgeführt werden kann, sollten Sie sicherstellen, dass Sie mögliche Gefahren erkennen und vermeiden und den Prozess sorgfältig durchführen, um die bestmöglichen Ergebnisse und eine maximale Härte zu erzielen. Die Stahlhärtung ist ein wichtiger Schritt in der Stahlverarbeitung. Sie wird häufig bei der Herstellung von Werkzeugen, Maschinenteilen und anderen Komponenten eingesetzt, bei denen eine hohe Härte und Verschleißfestigkeit erforderlich sind. Durch die Härtung ist der Stahl in der Lage, den Belastungen und Anforderungen dieser Anwendungen standzuhalten. Um ein optimales Resultat beim Härten zu erzielen, ist eine sorgfältige Vorbehandlung des Stahls unerlässlich. Dazu gehört auch die Vergütung des Stahls, eine Behandlung mit der die Kornstruktur des Materials verbessert wird, bevor es in die industrielle Härtung gebracht wird. Dies ermöglicht eine präzise Temperatureinstellung und erhöht die Genauigkeit des Erhitzungsprozesses.  Der Stahl wird dann in speziellen Öfen erhitzt, die eine präzise Temperaturkontrolle ermöglichen, um ihn schlussendlich zu härten. Durch das Erwärmen variiert je nach Art des Stahls und den gewünschten Eigenschaften die Härtungstemperatur. Während des Erhitzens wird der Stahl auf eine hohe Temperatur gebracht. Dadurch verändert sich seine atomare Struktur und er wird härtbarer.  Anschließend muss der Stahl schnell abgekühlt werden, um die erwünschte Härte zu erzielen. Es gibt verschiedene Möglichkeiten, um die Abkühlgeschwindigkeit hoch zu halten, wie z.B. Abschrecken in Wasser, Öl oder Luft. Die Wahl der Abschreckmethode ist jedoch abhängig von verschiedenen Faktoren, wie der Art des Stahls und den gewünschten Eigenschaften.

Warum ist Stahlhärtung wichtig?

Das Durchhärten von Stahl ist wichtig, um die Qualität des Stahls zu verbessern und sicherzustellen, dass er den Anforderungen und Belastungen bestimmter Anwendungen standhält. Gehärteter Stahl ist widerstandsfähiger gegen Kratzer, Stöße und Verschleiß, was ihn für viele industrielle Anwendungen unverzichtbar macht. Die Härte hat auch Auswirkungen auf die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen. Durch die Verbesserung des Härten und der Verschleißfestigkeit des Stahls wird die Lebensdauer von Werkzeugen und Maschinen verlängert, was zu einer kostengünstigeren Produktion führt. Ein weiterer wichtiger Aspekt der Stahlhärtung ist die Verbesserung der Oberflächeneigenschaften des Stahls. Durch die Härtung wird die Oberfläche des Stahls widerstandsfähiger gegen Korrosion und Oxidation, was zu einer längeren Lebensdauer des Stahls führt. Die Stahlhärtung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden, darunter das Abschrecken, das Anlassen und das Vergüten. Jedes dieser Verfahren hat seine eigenen Vorteile und wird je nach den Anforderungen der Anwendung ausgewählt.

Stahl
Stahl

Eine Anleitung zur Stahlhärtung

Die Stahlhärtung ist ein wichtiger Prozess, um Stahl zu verbessern und seine Haltbarkeit zu erhöhen. Wenn Stahl gehärtet wird, durchläuft er eine Reihe von Wärmebehandlungen und Verfahren, die normalerweise aus dem Erhitzen des Stahls auf eine bestimmte Temperatur, seinem Anlassen auf Raumtemperatur, dem Abkühlen des Stahls mit einer bestimmten Wärmeübertragungsgeschwindigkeit und der Erwärmung des Stahls auf ein höheres Niveau bestehen. Beim Härten wird der Stahl erhitzt und unter Kontrolle einer bestimmten Zeit und einer bestimmten Temperaturdifferenz abgekühlt, wodurch seine Struktur verändert und seine mechanischen Eigenschaften verbessert werden. Zu diesen Eigenschaften gehören Härte, Festigkeit und Verschleißfestigkeit. Es ist wichtig zu beachten, dass die Auswahl des richtigen Legierungsstahls ein wichtiger Teil des Prozesses der Stahlhärtung ist, da die Legierungsstähle unterschiedliche Anlass- und Erhitztemperaturen haben. Bei einigen Stählen ist die Anlasstemperatur höher als die Erhitztemperatur, während bei anderen Stählen die Erhitztemperatur höher ist als die Anlasstemperatur. Auch bei der Wahl des richtigen Wärmeübertragungsgrades ist es wichtig, die Abkühlgeschwindigkeit des Stahls zu kontrollieren, um die benötigte Härtung zu erreichen. Um die besten Ergebnisse bei der Stahlhärtung zu erzielen, sollten bestimmte Sicherheitsmaßnahmen getroffen werden. Zum Beispiel sollte stets eine ausreichende Lüftung und PSA (persönliche Schutzausrüstung) wie Schutzbrille und Handschuhe getragen werden, um Verletzungen oder Verbrennungen zu vermeiden. Beim Erhitzen des Stahls ist es wichtig, dass er nicht überhitzt wird und dass immer eine genaue Temperaturüberwachung durchgeführt wird, um zu vermeiden, dass der Stahl zu hart wird. Wenn möglich, sollte ein Magnet verwendet werden, um die richtige Temperatur sicherzustellen. Durch die Beachtung dieser Grundsätze kann man eine erfolgreiche Stahlhärtung durchführen. Wenn Sie jedoch die oben genannten Fehler machen, kann es zu Fehlern in der Struktur des Stahls, Abnutzung und Verschleißproblemen oder sogar zu Bruch und Kontamination kommen. Daher ist es wichtig, dass man bei der Durchführung des Prozesses der Stahlhärtung sehr sorgfältig vorgeht.

Für die passende Anlagentechnik ist es wichtig, die Parameter aus der Formulierung zu analysieren und die Produktionszyklen mit Gleichzeitigkeit festzulegen. Dies definiert die Anforderung an die Kältetechnik, wie Temperaturen und Leistungen. Nur so kann die optimale Anlage für das Verfahren ausgewählt werden.

Was ist ein martensitisches Gefüge?

Ein martensitisches Gefüge ist eine spezielle Struktur, die entsteht, wenn Stahl schnell abgekühlt wird. Im Gegensatz zu anderen Gefügestrukturen wie Austenit oder Perlit hat Martensit eine hohe Härte und Festigkeit. Es handelt sich um eine metastabile Phase, die durch eine Veränderung der inneren Struktur des Stahls entsteht. Martensit ist bekannt für seine ausgezeichnete Verschleiß- und Bruchfestigkeit, die ihn zu einer idealen Wahl für viele Anwendungen macht. 

Definition und Eigenschaften von Martensit:

Martensit ist eine tetragonale Phase des Stahls, die aus kubisch raumzentrierten Gittern besteht. Es zeichnet sich durch eine nicht-periodische Anordnung von Atomen aus, wodurch eine ungewöhnliche Struktur entsteht. Diese Unregelmäßigkeit resultiert in der hohen Härte und Festigkeit des Martensits. Zusätzlich zu seiner Härte weist Martensit eine hohe Zugfestigkeit und Bruchzähigkeit auf, was ihn zu einem äußerst widerstandsfähigen Material macht.

Der Prozess der Martensitbildung:

Die Martensitbildung tritt auf, wenn Stahl schnell abgekühlt wird, oft durch Abschrecken in einem Medium wie Wasser oder Öl. Diese schnelle Abkühlung erzeugt eine martensitische Umwandlung, bei der die Stahlstruktur von einer kubisch raumzentrierten Phase in eine tetragonale Phase umgewandelt wird. Während dieses Prozesses werden Atome verschoben und rearrangiert, um die neue Struktur des Martensits zu bilden. Es ist wichtig zu beachten, dass die Geschwindigkeit der Abkühlung einen großen Einfluss auf die Qualität des Martensits hat. Eine zu langsame Abkühlung kann zu einer teilweisen Umwandlung im Austenit führen, was die Härte und Festigkeit des Stahls beeinträchtigen kann. Daher ist eine präzise Kontrolle der Abkühlgeschwindigkeit von großer Bedeutung, um ein optimales martensitisches Gefüge zu gewährleisten.

Heißer Stahl auf dem Fließband
Heißer Stahl auf dem Fließband

Wichtigste Härtungsverfahren

Wärmebehandlung:

Die Wärmebehandlung ist eine der häufigsten Methoden zur Stahlhärtung. Dabei wird der Stahl zunächst erhitzt und dann schnell abgekühlt, um diesen zu härten, um eine Veränderung seiner Struktur zu bewirken. Dieser Prozess verändert die Mikrostruktur des Stahls und verbessert seine mechanischen Eigenschaften.
Die Wärmebehandlung kann in verschiedene Verfahren unterteilt werden, wie beispielsweise das Abschrecken, das Anlassen und das Vergüten. Beim Abschrecken wird der erhitzte Stahl in ein Medium wie Wasser oder Öl getaucht, um eine schnelle Abkühlung zu gewährleisten. Dadurch entsteht eine martensitische Struktur, die dem Stahl eine hohe Härte verleiht. Beim Anlassen wird der Stahl anschließend auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und langsam abgekühlt, um eine gewünschte Kombination von Härte und Zähigkeit zu erreichen. Beim Vergüten wird der Stahl zunächst erhitzt und dann langsam abgekühlt, um eine Ausscheidung von Carbiden zu ermöglichen, die die Härte des Stahls erhöhen.

Kaltverfestigung:

Die Kaltverfestigung ist eine weitere Methode der Stahlhärtung, bei der der Stahl durch mechanische Verformung gehärtet wird. Durch das Walzen, Verformen oder Schmieden kann der Stahl seine Eigenschaften verbessern und widerstandsfähiger gegen Verschleiß werden.
Bei der Kaltverfestigung wird der Stahl unter Raumtemperatur verformt, wodurch sich seine Kristallstruktur verändert. Durch die Verformung entstehen Versetzungen in der Kristallstruktur, die die Bewegung der Atome behindern und somit die Festigkeit des Stahls erhöhen. Dieser Prozess kann mehrmals wiederholt werden, um die Härte des Stahls weiter zu steigern.

Nitrieren und Carbonitrieren:

Das Nitrieren und Carbonitrieren sind Verfahren, bei denen Stickstoff in die Stahloberfläche eindiffundiert wird. Dadurch bildet sich eine Nitridschicht, die die Härte und Verschleißfestigkeit des Stahls erhöht. Diese Methode wird häufig für Stähle verwendet, die hohen Temperaturen, Drücken und chemischen Einflüssen ausgesetzt sind.
Beim Nitrieren wird der Stahl in einer Stickstoffatmosphäre erhitzt, wodurch Stickstoff in die Oberfläche eindringt und mit den im Stahl vorhandenen Legierungselementen reagiert. Dadurch entsteht eine harte Nitridschicht, die den Stahl vor Verschleiß schützt. Beim Carbonitrieren wird zusätzlich zum Stickstoff auch Kohlenstoff in die Stahloberfläche eindiffundiert, wodurch sich eine dünne Schicht aus Nitriden und Karbiden bildet. Diese Schicht erhöht die Härte des Stahls und verbessert seine Verschleißfestigkeit.

Der Prozess der Stahlhärtung

Vorbereitung des Stahls:

Bevor der Stahl gehärtet werden kann, muss er gründlich gereinigt und von Verunreinigungen befreit werden. Eine gründliche Reinigung ist essenziell, um sicherzustellen, dass der Härtungsprozess erfolgreich ist und der Stahl die gewünschten Eigenschaften erhält.
Die Reinigung des Stahls erfolgt in mehreren Schritten. Zunächst wird der Stahl von groben Verunreinigungen wie Rost oder Schmutz befreit. Dies kann durch Bürsten, Schleifen oder Sandstrahlen erfolgen. Anschließend wird der Stahl in einem chemischen Bad gereinigt, um auch feinere Verunreinigungen zu entfernen. Dabei werden spezielle Reinigungsmittel verwendet, die den Stahl nicht beschädigen.
Nach der Reinigung wird der Stahl sorgfältig getrocknet, um sicherzustellen, dass keine Feuchtigkeit zurückbleibt. Feuchtigkeit kann während des Härtungsprozesses zu unerwünschten Effekten führen, daher ist es wichtig, den Stahl vollständig zu trocknen.

Thermische Vergütung von Metallen
Thermische Vergütung von Metallen

Durchführung der Härtung

Die Durchführung der Härtung erfordert präzise Wärmebehandlungstechniken. Der Stahl wird auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und anschließend schnell abgekühlt, um die Strukturänderungen zu bewirken. Dieser Prozess erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um die gewünschten Eigenschaften des gehärteten Stahls zu erreichen. Die Erhitzung des Stahls erfolgt in speziellen Öfen, die eine genaue Temperaturkontrolle ermöglichen. Je nach Art des Stahls und den gewünschten Eigenschaften kann die Härtungstemperatur variieren. Während des Erhitzungsprozesses wird der Stahl auf eine hohe Temperatur gebracht, bei der seine Struktur verändert wird. Nach dem Erhitzen wird der Stahl schnell abgekühlt, um die gewünschte Härte zu erreichen. Dies kann durch verschiedene Methoden wie Abschrecken in Wasser, Öl oder Luft erfolgen. Die Wahl der Abschreckmethode hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie der Art des Stahls und den gewünschten Eigenschaften. Die Härtung ist ein Prozess, der zur Veränderung der mechanischen Eigenschaften eines Stahls verwendet wird. Es beinhaltet die Erhitzung und schnelle Abkühlung von Stahl, was zur Martensitbildung führt. Durch den Härteprozess wird die Härte und Festigkeit des Stahls gesteigert, während die Zähigkeit abnimmt. Durch die Wahl der richtigen Legierung kann die Härte des Stahls je nach Anwendung angepasst werden. Dieser Prozess erfordert Fachkenntnisse und Erfahrung, um die gewünschten Eigenschaften des gehärteten Stahls zu erreichen. Der Prozess der Härtung beginnt mit der Erhitzung des Stahls in speziellen Öfen, die genaue Temperaturkontrollen ermöglichen. Je nach Art des Stahls und den gewünschten Eigenschaften kann die Härtungstemperatur variieren. Während des Erhitzungsprozesses wird der Stahl auf eine Temperatur erhitzt, bei der sowohl der Ferrit als auch der Austenit in Martensit umgewandelt werden. Anschließend muss der Stahl schnell durch unterschiedliche Kühlmedien abgekühlt werden, um ihn zu härten. Dabei kann die Wahl der Abschreckmethode abhängig von verschiedenen Faktoren wie der Art des Stahls und den gewünschten Eigenschaften variieren. Dies kann durch verschiedene Methoden wie Abschrecken in Wasser, Öl oder Luft erfolgen. Sobald der Vorgang abgeschlossen ist, hat der Stahl seine gewünschte Härte und Festigkeit erreicht. Die Härte von Stahl unterliegt demnach einigen Faktoren. Nach der Härtung muss der Stahl einer speziellen Nachbehandlung unterzogen werden. Dies kann eine Anlassbehandlung beinhalten, bei der der Stahl auf eine bestimmte Temperatur erhitzt und dann langsam abgekühlt wird. Dieser Schritt dient dazu, die Spannungen im Stahl zu reduzieren und seine Zähigkeit zu verbessern. Die Anlassbehandlung erfolgt in speziellen Öfen, die eine genaue Temperaturkontrolle ermöglichen. Der Stahl wird auf eine niedrigere Temperatur als bei der Härtung erhitzt und für eine bestimmte Zeit gehalten. Anschließend wird er langsam abgekühlt, um eine gleichmäßige Struktur zu gewährleisten. Nach der Anlassbehandlung kann der Stahl weiteren Bearbeitungsschritten unterzogen werden, wie zum Beispiel dem Schleifen, Polieren oder Beschichten. Diese Schritte dienen dazu, die Oberfläche des Stahls zu verbessern und ihn für den gewünschten Verwendungszweck vorzubereiten.

Sicherheitsmaßnahmen bei der Stahlhärtung

Schutzkleidung und Ausrüstung:

Beim Stahl härten ist es wichtig, angemessene Schutzkleidung und Ausrüstung zu tragen. Dies kann Gehörschutz, Augenschutz, hitzebeständige Handschuhe und Schutzbrillen umfassen. Sicherheit sollte beim Härten von Stahl immer oberste Priorität haben, um Verletzungen zu vermeiden.

Sicherer Umgang mit Hitze und Chemikalien:

Da die Stahlhärtung hohe Temperaturen und den Einsatz von Chemikalien erfordert, ist ein sicherer Umgang damit von größter Bedeutung. Räume sollten gut belüftet sein, um den Kontakt mit schädlichen Dämpfen zu vermeiden, und es sollte darauf geachtet werden, sich vor Verbrennungen zu schützen.

Zwei Arbeiter mit Schutzausrüstung
Zwei Arbeiter mit Schutzausrüstung

Häufige Fehler bei der Stahlhärtung

Überhitzung des Stahls:

Eine häufige Fehlerquelle bei der Stahlhärtung ist die Überhitzung des Stahls. Wenn der Stahl zu lange oder bei zu hoher Temperatur erhitzt wird, kann dies zu Verzerrungen, Rissen oder anderen strukturellen Problemen führen. Es ist wichtig, die richtigen Temperaturbereiche und -zeiten einzuhalten, um solche Fehler bei der Durchhärtung zu vermeiden, um den Stahl zu härten.

Unzureichende Nachbehandlung:

Eine weitere häufige Fehlerquelle ist eine unzureichende Nachbehandlung des gehärteten Stahls. Wenn der Stahl nicht ordnungsgemäß ausgeglüht oder abgekühlt wird, können Spannungen im Stahl verbleiben und seine Härte, Härtbarkeit und Zähigkeit beeinträchtigt werden. Eine sorgfältige Nachbehandlung ist entscheidend, um die gewünschten Eigenschaften des Stahls zu erhalten.
Durch die richtige Anwendung der verschiedenen Methoden der Stahlhärtung, die Einhaltung des Härtungsprozesses, die Beachtung der Sicherheitsmaßnahmen und die Vermeidung häufiger Fehler können hochwertige gehärtete Stähle hergestellt werden. Die Stahlhärtung ist ein wichtiger Schritt, um die Haltbarkeit und Leistungsfähigkeit von Stahl zu verbessern und ihn für eine Vielzahl von Anwendungen geeignet zu machen.

Aushärtung eines Stahlnagel
Aushärtung eines Stahlnagel

Passende Produkte

CryoStorageCustom Tieftemperaturlager -30 °C bis -160 °C

CryoStorageCustom Tieftemperaturlager -30 °C bis -160 °C

Unser Tieftemperaturlagerraum für Ihre Langzeit- und temperaturvariable Lagerung von anspruchsvollen Produkte.
Mehr Erfahren
CRYOCARGO110 Tieftemperatur-Trailer -40 °C bis -110 °C

CRYOCARGO110 Tieftemperatur-Trailer -40 °C bis -110 °C

Unser Tieftemperatur-Trailer für Ihre Notfalllagerkapazität und Warentransport von anspruchsvollen Produkte.
Inklusive 24/7 Servicehotline
Mehr Erfahren
ULT 25 Mobiler Tieftemperatur Container -30 °C bis -110 °C

ULT 25 Mobiler Tieftemperatur Container -30 °C bis -110 °C

Unser Tieftemperaturlagercontainer für Ihre Distribution und Unterverteilung von anspruchsvollen Produkte.
Mehr Erfahren
BioArc Ultra -  -80°C Automatisiertes Probenaufbewahrungssystem

BioArc Ultra - -80°C Automatisiertes Probenaufbewahrungssystem

Unser Tieftemperaturlagerraum für Ihre Langzeit- und temperaturvariable Lagerung von anspruchsvollen Produkte.
Mehr Erfahren
Vollautomatisiertes High Density Storage

Vollautomatisiertes High Density Storage

Unser Tieftemperaturlagerraum für Ihre Langzeit- und temperaturvariable Lagerung von anspruchsvollen Produkte.
Mehr Erfahren
Refosteel -80°C Stahlhärtungsanlage

Refosteel -80°C Stahlhärtungsanlage

Unsere Lösung zur Stahlhärtung bei Tiefsttemperaturen
Mehr Erfahren
PharmaBlastFreeze

PharmaBlastFreeze

Unser PharmaBlastFreeze mit bereits integrierter Kältetechnik für minimale Aufstellflächen.
Mehr Erfahren
HOF-FTU  Blutplasma-Froster

HOF-FTU Blutplasma-Froster

Unser Blutplasma-Froster mit bereits integrierter Kältetechnik für minimale Aufstellflächen
Mehr Erfahren
HOF-CryoBlizzard Zentralkälte für Gefriertrocknung

HOF-CryoBlizzard Zentralkälte für Gefriertrocknung

Unsere Zentralkälte für Gefriertrocknung mit intelligentem Ladespeicher mittels Tiefkälte erzeugt durch Luft als Kältemittel
Mehr Erfahren
HOF-CryoProPhase Kryokondensation für Abluftreinigung & Recycling

HOF-CryoProPhase Kryokondensation für Abluftreinigung & Recycling

Unsere Abluftreinigung inklusive Lösungsmittelrückgewinnung mittels Tiefkälte erzeugt durch Luft als Kältemittel
Mehr Erfahren
Kälte- und Wärmekopplung mit Abwärmenutzung

Kälte- und Wärmekopplung mit Abwärmenutzung

Unsere Lösungen und Konzepte zur Abwärmenutzung
Mehr Erfahren
COOLINN Ganzkörperkältekammer -115 °

COOLINN Ganzkörperkältekammer -115 °

Unsere Hochleistungs-Kältesauna mit realen -115 °C, hoher Homogenität, umweltfreundlich und effizient.
Mehr Erfahren

Unsere Leistungen

Information